Gemeinsam Gemeinwohl

Impulse für neue Unternehmenspraktiken in Stadt und Land!

Du bist…

...Feuer und Flamme, mit deiner Idee bzw. deinem Projekt die Welt zu verbessern?

...(noch) als Einzelperson mit einem Gründungsvorhaben am Start?

...Teil einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam in ihrem Heimatort etwas bewegen (wollen)?

...Mitarbeiter*in eines Unternehmens im Bereich der Stadtentwicklung?

Du möchtest…

...ein sozial gerechtes und nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen gründen?

...deine Firma in Bereichen wie Unternehmenskultur oder Nachhaltigkeit neu ausrichten?

...dich zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie in der Stadt- und Dorfentwicklung weiterbilden?

Du brauchst…

...Neue Impulse, wie andere Initiativen in deiner Branche ihr Ziel erreicht haben?

...Konkretes Wissen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung?

...Direkte Hilfe bei einer aktuellen Herausforderung?

...Persönlichen Austausch mit Menschen, die deine Ideale teilen?

Dann bist du bei der Stadtverwicklung genau richtig!

→ Mit unserem neuen Programm Gemeinsam Gemeinwohl unterstützen wir Gründungswillige, zivilgesellschaftliche Initiativen und Unternehmen, die eine sozial-gerechte, nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung anstreben!


Unser Programm bietet dir...

1. Impulsveranstaltungen mit spannenden Best Practice Beispielen und Expert*innen

2. Online-Workshops zu Visionsarbeit, Organisationsaufbau, Rechtsform, Finanzierung und vielen weiteren Gründungsthemen

3. 1 zu 1 Orientierungsberatungen, wie du dein akutes Problem am besten angehst!

4. Wochenend-Bootcamps in Weimar, um gemeinsam mit anderen Initiativen und Gründungswilligen ins Machen zu kommen

5. Wertvolle Kontakte zu Menschen aus Deiner Region sowie Einstieg in die deutschlandweite Szene der wachsenden Gemeinwohl-Ökonomie

Womit geht es los?

2025 starten wir mit zwei den Themenfeldern:

a)    Bauen, Wohnen & nachhaltige Immobilienentwicklung

b)    Soziokultur und Kreativwirtschaft

Die kommenden 2 Jahre fokussieren wir weitere Themen in der Stadt- und Dorfentwicklung (Energieversorgung, Mobilität, Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft, digitale Infrastruktur)

Auch wenn Deine Branche dieses Jahr noch nicht im Fokus liegt, kannst du jederzeit an für Dich interessanten Online-Veranstaltungen teilnehmen.

Wie kann ich mitmachen?

1. Melde dich über unser Formular zu den passenden Veranstaltungen an (Anmeldeschluss ist immer 3 Tage vor der Veranstaltung)

Zum Anmeldeformular

2. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail mit wichtigen Infos und Zugangsdaten

3. Buche bei Bedarf einen extra Termin für deine Orientierungsberatung

Zur Orientierungsberatung

Noch Fragen?

Hannes Albrecht, unser Community Manager, ist der richtige Ansprechpartner für alle deine Anliegen. Schreib ihm einfach eine kurze Mail an gemeinwohl@stadtverwicklung.de.

Was unsere Teilnehmer*innen sagen:

"Erschöpft und glücklich denke ich an die vergangenen Tage zurück – was für eine bereichernde Zeit! Das Event war geprägt von tollem Input, perfekter Organisation und einer echten Brain-Boost-Atmosphäre. Besonders beeindruckt hat mich die wunderbare Gemeinschaft: Lauter inspirierende Menschen, die gemeinsam eine so warme und offene Atmosphäre geschaffen haben. Im Nachhinein bin ich etwas wehmütig – die Zeit verging viel zu schnell und ich hätte mich gerne von allen persönlich verabschiedet.

Ich bin wirklich begeistert von eurer Arbeit und eurem Engagement. Dieses Event hat nicht nur fachlich, sondern auch menschlich nachhaltige Eindrücke hinterlassen. Herzlichen Dank an das gesamte Team für diese wertvollen Tage!"

– Candida Borst (Architektin), Teilnehmerin am ersten Gemeinsam Gemeinwohl Bootcamp im Juni 2025

"Für mich war die Online-Veranstaltung zu den Phasen der Projektentwicklung bislang das Highlight der Veranstaltungsreihe. Anhand der präsentierten Struktur konnten wir uns mit unserem Stand als Projekt gut verorten. Gleichzeitig empfinde ich es als ausgesprochen hilfreich zu sehen, was alles noch erarbeitet und bewältigt werden muss und idealerweise in welcher Reihenfolge. Das hat mir ganz viel Orientierung ermöglicht!"

– Tobias (Hof Erdenlicht), Teilnehmer der Online-Veranstaltungsreihe zum Schwerpunkt Bauen und Wohnen im Mai 2025

FAQs

Für wen ist das Programm gedacht?

Für alle, die ein gemeinwohl-orientiertes Unternehmen in der Stadt- und Dorfentwicklung gründen bzw. betreiben oder sich zum Thema weiterbilden wollen. Egal ob im Bereich Energie, Mobilität, Bauen oder Kultur; egal ob ihr bisher nur eine Idee oder schon einige Zutaten beisammen habt – wir unterstützen Gründer*innen und Unternehmen, die in ihrem Heimatort nachhaltig wirken möchten.

Was bringt es mir mitzumachen?

Du erhältst Impulse von erfolgreichen Pilotprojekten und praxisnahes Wissen von verschiedenen Expert*innen. Du tauchst in ein bundesweites Netzwerk ein und erhältst Zugriff auf einen großen Wissenspool. Du lernst innovative Finanzierungs- und Organisationsmodelle für dein Unternehmen kennen und minimierst Gründungsrisiken. Bei erfolgreicher Teilnahme an mindestens 4 Online Veranstaltungen und oder an den Bootcamp in Weimar erhältst du eine Teilnahmebescheinigung.

Was sind die Inhalte des Programms?

Unser Mixed-Bowl-Programm kombiniert Einzelberatungen, Online-Workshops, Vor-Ort-Bootcamps und digitale Lernformate. Wir bieten über drei Jahre verschiedene Themenzyklen an, von Bauen und Wohnen über Kultur und Kreativwirtschaft bis zu Ernährung, Energie, Mobilität und digitale Infrastruktur. Dabei immer praxisorientiert und ergebnisoffen. Los geht’s 2025 mit den Themen Bauen & Wohnen sowie Kultur.
Jetzt anmelden

Was passiert bei der Orientierungsberatung?

Du hast konkrete Fragen zu deinem Projekt und willst wissen, welche unserer Programmbausteine für dich relevant sind? In unserer 60-minütigen Onlineberatung finden wir erste Antworten. Ob Rechtsform, Finanzierung, Vermarktung oder Organisationsaufbau – bring dein Thema auf den Tisch und wir finden gemeinsam Lösungsansätze für deine spezifischen Herausforderungen.
Jetzt anmelden

Was passiert in den Online Workshops?

Gemeinwohlorientierte Unternehmen sind kein Einheitsbrei, sondern bedürfen individueller Rezepte. In unseren interaktiven Online-Workshops vermitteln wir Praxiswissen zu Themen wie Gruppenaufbau, nachhaltige Visionsentwicklung oder kollektives Wirtschaften. Vernetze dich mit Gleichgesinnten und profitiere vom direkten Austausch. Die Termine findest du unten unter Aktuelle Veranstaltungen.

Jetzt anmelden

Warum gibt es extra Bootcamps in Weimar?

Bei unseren Intensiv-Workshops an ausgewählten Wochenenden lernst du alles über Gruppenprozesse und Beteiligungskultur: Wo finde ich Mitstreiter*innen? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie lösen wir Konflikte? Das geht am besten in Präsenz. Auf Exkursionen zu erfolgreichen Pilotprojekten lernst du, wie Unternehmergeist und nachhaltige Stadtentwicklung zusammenpassen. Los geht‘s am 13.–15. Juni. Deine Teilnahme ist beim Bootcamp ist kostenlos. Anreise, Unterkunft und Verpflegung musst du aber selbst bezahlen. Infos zum Veranstaltungsort und mögliche Unterkünfte erhältst du nach der Anmeldung von uns.

Unter welchen Bedingungen kann ich mitmachen?

In unseren Online- und Präsenzveranstaltungen begegnen sich viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Motivationen und Alltagsrealitäten. Wir begrüßen die Vielfalt in unserem Programm und wünschen uns von allen Beteiligten die gegenseitige Neugier miteinander zu wachsen. Dazu brauchen wir gemeinsam eine vertrauensvolle, geschützte Umgebung. Die Grundlage dafür ist dieser Mitmach-Kodex, dem wir uns alle gemeinsam verpflichtet fühlen. Bei Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmst du den im Kodex genannten Grundregeln zu.

Den Mitmach-Kodex findest du hier mit-mach-kodex.pdf

Kommende Veranstaltungen

19.08.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Bildet Banden: Vorteile von Dachgesellschaften

Gemeinsam Gemeinwohl
online

Warum es sich lohnt, eine Dachgesellschaft im Heimatort zu gründen oder gleich mitzudenken

Jetzt anmelden!

Du planst ein eigenes Wohn-, Kultur- oder Bildungsprojekt? Oder träumst davon, dass in deinem Heimatort mehr gemeinwohlorientierte Initiativen entstehen? Dann solltest du eine Dachgesellschaft von Anfang an mitdenken!
In unserem Online-Workshop zeigen wir Dir, warum es sich lohnt, eine Dachgesellschaft zu gründen oder dein Projekt direkt in einer solchen Struktur zu planen. Denn gemeinsam können zukünftige Projekte Ressourcen teilen, mehr politische Kraft entfalten, Strukturen gemeinsam nutzen und erfolgreicher Eigenmittel einwerben.
Lerne von drei erfolgreichen Beispielprojekten, wie Dachgesellschaften als Inkubatoren für neue Hausprojekte, Kulturräume und Bildungsinitiativen funktionieren. Profitiere vom direkten Austausch mit Praktiker*innen und anderen Gründungswilligen.

Inhalte:
📍Best Practice SoWoLeipzig eG: Wie eine Genossenschaft als Dachverband für Wohnprojekte in Leipzig funktioniert
📍Best Practice SauRiassl Syndikat: Das GmbH+Verein-Modell für solidarisches Wohnen in Bayern
📍Best Practice Freiraum Jena e.V.: Vereinsstrukturen für Kultur- und Bildungsprojekte
📍Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen für Dachgesellschaften
📍Praktische Schritte zur Gründung oder zum Anschluss an eine Dachgesellschaft
📍Finanzierungsmodelle und wie Dachgesellschaften den Zugang zu Fördermitteln erleichtern

Facts:
📍 Dienstag – 19.08.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Kostenfrei
📍 Anmeldung: bis 17.08.2025
📍 Zielgruppen: Hauprojekte, Kulturschaffende, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainer*in: Sebastian Kirschner

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex →mit-mach-kodex.pdf

Jetzt anmelden!

Das Programm wird im Rahmen des Programms Nachhaltig Wirken durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) und von der Drosos Stiftung gefördert und kann deshalb für euch kostenlos angeboten werden.


26.08.2025 | 16:00 – 18:00 Uhr

Wilde Allianzen – Stakeholder und Partnerschaften

Gemeinsam Gemeinwohl
online

Lerne deine Stakeholder kennen und binde sie ein

Jetzt anmelden!

Du willst ein Unternehmen gründen, das alle wichtigen Akteure einbindet und von ihrer Perspektive profitiert? Aber der Überblick über Zielgruppen, Mitarbeitende, Förderer und Co. fällt Dir noch schwer? Wer hat Einfluss und wer ist betroffen? Was motiviert welchen Stakeholder wirklich? Wo gibt es Überschneidungen mit euren Zielen?

In unserem Workshop zeigen wir Dir, wie Du Deine Stakeholder erfasst, besser verstehst und aktiv einbindest. Entdecke effektive Mapping-Methoden, Beteiligungsformate und Erfolgsfaktoren für Multi-Stakeholder Prozesse.

Es ist wichtig, die verschiedenen Interessenslagen zu verstehen, denn häufig bestehen Konflikte. Dennoch kann sich hinter Widerständen berechtigte Sorgen stecken, die ihr in euer Projekt integrieren könnt. Vielleicht entstehen auch die besten Projekte durch unerwartete Allianzen.

Wenn Stadt, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Forschung kooperieren, entstehen Gründungsökosysteme, die nicht rein profitgetrieben, sondern nachhaltig und gemeinwohlorientiert funktionieren.

📍Verschiedene Formate für Stakeholder-Mapping
📍Interesse, Potenzialer Beitrag, mögliche Barrieren für wichtige Stakeholder
📍Chancen und Herausforderungen von Allianzen

Facts:
📍 Datum: Dienstag 26.08.2025 - 16:00–18.00 Uhr, online über Zoom
📍 Anmeldung: bis 24.08
📍 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainer*in: Luciana Maia

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex →mit-mach-kodex.pdf

Jetzt anmelden!

Das Programm wird im Rahmen des Programms Nachhaltig Wirken durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) und von der Drosos Stiftung gefördert und kann deshalb für euch kostenlos angeboten werden.


02.09.2025 | 16:00 –18:00 Uhr

Daheim im Neuland: digitale Tools für Gruppen

Gemeinsam Gemeinwohl
Online

Schluss mit E-Mail-Chaos und Datenkraken! Mit den richtigen digitalen Tools könnt ihr gemeinsam und ortsunabhängig mehr erreichen.

Jetzt anmelden!

Ihr gründet gerade ein Wohn-, Kultur- oder Bildungsprojekt und sucht nach den richtigen digitalen Tools für die Zusammenarbeit? Oder kämpft ihr noch mit chaotischen Chat-Verläufen, unübersichtlichen E-Mail-Ketten und verstreuten Dokumenten? In unserem Online-Workshop lernt ihr, welche datenschutzfreundlichen und kostengünstigen Tools euch dabei helfen, professionell zu kommunizieren, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Dokumente zu bearbeiten. Wir zeigen euch digitale Tools, die sich in unserer Praxis bewährt haben und erläutern, warum wir dafür möglichst Open-Source-Software nutzen.

Inhalte:
📍 Kommunikation, Videokonferenzen und Chats ohne WhatsApp, Gmail und Co.
📍 Sichere Clouds für gemeinsame Dateiablage und -synchronisation
📍 Kollaborative Dokumentenbearbeitung
📍 Projektorganisation: Kanban-Boards und Aufgabenverteilung
📍 Gemeinsam Kalender, Kontakte und Wissen teilen ohne Google
📍 Kostenplanung und Finanzverwaltung - auch für Direktkredite
📍 Entscheidungsfindung inklusive progressiver Verfahren wie Systemisches Konsensieren
📍 Datenschutz & Sicherheit: Passwort-Manager und DSGVO-konforme Tools
📍 Online-Apps nutzen, selbst hosten oder doch lokal installieren?

Facts:
📍 Montag – 02.09.2025 – 16:00 – 18:00 Uhr, online
📍 Kostenfrei
📍 Anmeldung: bis 01.09.2025
📍 Zielgruppen: Initiativen, Wohnprojekte, Kulturschaffende, Gründer, Social-Entrepreneurs
📍 Trainer: Thomas Radünz

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex →mit-mach-kodex.pdf

Jetzt anmelden!

Das Programm wird im Rahmen des Programms Nachhaltig Wirken durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) und von der Drosos Stiftung gefördert und kann deshalb für euch kostenlos angeboten werden.