Werde Teil
der Zukunft
deiner Stadt

Die Stadtverwicklung steht für eine gemeinsamen Vision für mehr soziale, räumliche und ökologische Gerechtigkeit. Wir treiben den sozial-ökologischen Wandel mit eigenen Projekten voran und sind davon überzeugt, dass es vereinte Kräfte braucht, um etwas zu bewegen. Deshalb unterstützen wir auch andere bei der Umsetzung gemeinwohlorientierter Projekte - im Rahmen unserer kostenlosen Programme oder im Auftrag für Initiativen, Kommunen und private Trägerschaften.

→ Alle Projekte

News

13. Feb. 2025

Hurra, Hurra, der Initiativen Info-Point ist da! 🎉🎉🎉

→ Mehr erfahren
→ Alle Artikel

Kommende Veranstaltungen

26.03.2025 | 16:00–18.00 Uhr

Auftakt: Weltretten mit Wohnprojekten

Wo? Online
Was? Auftaktsveranstaltung

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, für uns und die Zukunft

Du träumst von einer anderen Art zu wohnen? Von einem Zuhause, das mehr Gestaltungraum bietet als nur innerhalb deiner vier Wände? Oder du suchst einen dauerhaften Standort für dein Kulturprojekt? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Immer mehr Menschen wollen ihr Lebensumfeld selbst gestalten und neue Wege gehen. Sie schaffen Immobilienprojekte, die vor Verdrängung schützen, Freiräume schaffen, Gemeinschaft fördern und ins Quartier ausstrahlen. Lebensorte, die zeigen: Es geht auch anders!

Ob Du schon konkrete Pläne hast oder Dich einfach inspirieren lassen möchtest - wir bringen Menschen zusammen, die partizipativ bauen und die Zukunft des Immobilienmarktes mitgestalten wollen. Sei dabei, wenn wir am 26. März unsere Veranstaltungsreihe "Bauen und Wohnen" starten.

Inhalte:
📍Wer ist die Stadtverwicklung, warum arbeiten wir gemeinwohlorientiert, und was verstehen wir darunter?
📍Was sind die Herausforderungen für Hausprojektinitiativen und Baugemeinschaften mit Gemeinwohl-Anspruch?
📍Wie lassen sich diese Herausforderungen am besten angehen?
📍Vorstellung des Begleitprogramms „Bauen und Wohnen“ 2025

Facts:
📍 Anmeldung: vom 28.02.2025 bis 24.03.2025
📍 Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Hausprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüros

📍 Impulsvortrag von: Dezentrale – Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


31.03.2025 | 16:00–18.00 Uhr

Auftakt: (Sozio)Kultur und Bildung stärken

Wo? Online
Was? Auftaktsveranstaltung

Auf sich wandelnden Wegen zur Gemeinwohlorientierung

Du willst (Sozio-)Kultur und Bildung neu denken und am Gemeinwohl orientieren? Du suchst nach Wegen, trotz knapper Ressourcen wirksame Projekte aufzubauen?

In unserem Online-Workshop teilen wir unsere Erfahrungen aus der Stadtverwicklung: Wie sich aus einer Projektidee ein nachhaltiges Unternehmen entwickeln kann, das gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestaltet.

Egal ob du ein Jugendkulturzentrum aufbauen, einen Kulturverein gründen oder eine Musikscheune eröffnen willst - gemeinsam erkunden wir neue Wege und entwickeln Strategien für die Herausforderungen unserer Zeit. Lass uns voneinander lernen und eine starke Community aufbauen!

Sei dabei, wenn wir am 31. März unsere Veranstaltungsreihe "Kultur und Bildung" starten.

📍Wer ist die Stadtverwicklung, warum arbeiten wir gemeinwohlorientiert, und was verstehen wir darunter?
📍Was sind die Herausforderungen für den Kultur- und und Bildungs-Bereich?
📍Kennenlernen von Mitstreiter:innen aus Deiner Branche
📍Was haben wir vor: Vorstellung des Gesamtprogramms und der Engagement Möglichkeiten?

Facts:
📍 Anmeldung: vom 28.02.2025 bis 28.03.2025
📍 Zielgruppe: soziokulturelle Zentren, Kulturinstitutionen, Solo-Selbstständige, Bildungsinitiativen und Kollektive, Kulturschaffende mit Unternehmergeist
📍 Impulsvortrag: t.b.a.
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


10.04.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Best Practice: (Sozio)Kultur- und Bildungsprojekte

Wo? Online
Was? Infoveranstaltung

Kulturelle Vielfalt lebt von Beteiligung - 3 Beispiele aus Stadt und Land

Du fragst Dich, wie sich Kultur und Bildung zukunftsfähig und gemeinwohlorientiert gestalten lassen? Wie man von der ersten Idee zum erfolgreichen Projekt kommt?

Lass Dich von drei spannenden Erfolgsgeschichten inspirieren! Unsere Gäste zeigen Dir, wie sie ihre Vision eines neuen Unternehmertums verwirklicht haben - in der Stadt und auf dem Land.

Erfahre aus erster Hand, welche Herausforderungen sie meistern mussten und wie der Wandel hin zu einer resilienten Gesellschaft gelingen kann. Authentisch und motivierend.

Sei dabei und entdecke, wie auch Du Kultur und Bildung mit gesellschaftlichem Mehrwert vor Ort gestalten und damit auch deine Brötchen verdienen kannst!

📍Was sind Besonderheiten im sozio-kulturellen Bereich in Bezug auf Gemeinwohlorientierung?
📍Gute Praxis– Was, wie, warum?
📍Lassen sich Erfolgskriterien auf andere Institutionen / Projekte Übertragen, welche besondere Augenmerk benötigen Initiativen?

Facts:
📍 Donnerstag - 10.04.2025 - 16:00 – 18:00 Uhr, Online über Zoom
📍 Anmeldung: bis 28.03.2025 (link zur Anmeldung)
📍 Zielgruppe: soziokulturelle Zentren, Kulturinstitutionen, Solo-Selbstständige, Bildungsinitiativen und Kollektive, Kulturschaffende mit Unternehmergeist
📍 Referent*innen:
• Johanna Hopp vom Glitch Bookstore aus München
• T.b.a. zwei weitere Mitglieder aus 2 verschiedenen Kultur- und Bildungsprojekten

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


23.04.2025 | 16:00–18.00 Uhr

Best Practice: Wohnprojekte

Wo? Online
Was? Infoveranstaltung

Wie Häuser Menschen zusammenbringen - 3 Beispiele aus Stadt und Land

Du möchtest gern in Gemeinschaft wohnen? Du willst aber mehr als nur nette Nachbar*innen? Dein Wohnprojekt soll in deinem Dorf, deiner Stadt eingebunden sein und in das Quartier hinein wirken?

Du willst wissen, wie das gehen kann? Dann komm zu unserem Best Practice Workshop am 23.04.! Wir stellen Dir drei Wohnprojekte vor, deren Gründungsmitglieder über ihre eigenen 4 Wände hinaus geschaut und eine echte Immovielie – eine Immobilie für Viele – in ihrem Heimatort geschaffen und die Strahlkraft der Gruppe erlebt haben.

Inhalte:

📍Wie schafft man eine gesunde Balance zwischen Privatleben und gesellschaftlichem Engagement in einem Wohnprojekt?
📍Wie begegnet man den Herausforderungen in der Gründungsphase und im Wohnprojekt-Alltag?
📍Drei Wohnprojekte aus Stadt und Land teilen ihre Erfahrungen

Facts:
📍 Mittwoch - 23.04.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Anmeldung: vom 28.02.2025 bis 22.04.2025
📍 Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Wohnprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüros

📍 Referent*innen: Mitglieder aus 3 verschiedenen Wohnprojekten, t.b.a.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


29.04.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Visionen als zielführende Kraftquellen

Wo? Online
Was? Workshop

Durch wertebasierte Visionsarbeit den Weg zur mehr Gemeinwohl finden

Du willst etwas bewegen, aber Deine Ziele fühlen sich noch nicht ganz rund an? Zeit für echte Visionsarbeit!

In unserem Workshop entdeckst Du, wie Visionen Dir Kraft und Orientierung geben können - weit über klassische Zielformulierungen hinaus. Tauche ein in Deine Werte und finde heraus, wie Du mit deiner Projektidee den Wandel hin zu mehr Gemeinwohl aktiv gestalten kannst.

Visualisiere Deine persönliche Vision, tausche Dich mit anderen aus und prüfe, ob sie Dir als verlässlicher Anker für die Gründung bzw. Transformation deines Unternehmens dienen kann.

Inhalte:
📍 Input zum Thema Werte
📍 Einzelarbeit zur Gestaltung der eigenen Vision
📍 Austausch in Kleingruppen zu den individuellen Visionen

Facts:
📍 Trainerin: Elisabeth Brokow-Loga, Beraterin bei der Stadtverwicklung & A.T.C.C.-Konfliktberaterin
📍 Anmeldung: vom 28.02.2025 bis 28.04.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


06.05.2025 | 16:00 – 18.00 Uhr

Phasen der Unternehmensgründung

Wo? Online
Was? Info- und Netzwerkveranstaltung

Schritt für Schritt von der Idee bis zum Start

Du willst ein Unternehmen gründen, das nicht nur Gewinn macht, sondern auch der Gesellschaft dient? Super! In unserem Online-Workshop leiten wir Dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Phasen – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start – und klären, in welcher Phase du gerade steckst.

Ob Du einen Dorfladen aufbauen, ein Wohnprojekt ins Leben rufen oder ein soziokulturelles Zentrum gründen möchtest: Wir zeigen Dir, worauf es in der Ideen-, Konzept-, Gründungs- und Anlaufphase wirklich ankommt. Gemeinsam verwandeln wir Deine Vision in ein nachhaltiges Geschäftsmodell, dass Menschen und Region stärkt.

Inhalte:
📍Profitiere von praxiserprobten Methoden
📍Tausche Dich mit anderen Gleichgesinnten aus
📍Erfahre worauf es in jeder Phase der Unternehmensgründung ankommt
📍Erkenne deine persönlichen Meilensteine

Facts:
📍 Dienstag – 06.05.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Anmeldung: von 28.02. bis 05.05.2025
📍 Zielgruppen: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainer: Sebastian Kirschner

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Die Plätze sind auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt.


13.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Von Input zum Impact

Wo? Online
Was? Workshop

Wie messe ich Wirkung und was bringt mir das?

Du willst mit Deinem Projekt die Welt verbessern? Super! Aber wie merkst Du eigentlich, ob Deine Arbeit wirklich Früchte trägt?

In unserem Workshop zeigen wir Dir, wie Du die Wirkung Deines Projekts greifbar machen kannst - so einfach wie beim Kochen eines guten Gerichts: Welche Zutaten brauchst Du? Wie setzt Du sie am besten ein? Und schmeckt am Ende auch allen das Ergebnis?

Entdecke praktische Tools wie die Wirkungstreppe und SMARTE Ziele. Lerne, welche Daten Dir wirklich weiterhelfen und wie Du sie nutzen kannst. Mach Deinen Impact messbar und optimiere Dein Projekt – wir zeigen dir, wie…

Inhalte:
📍 Wirkungslogik: Wirkungstreppe (Input, Output, Outcome, Impact)
📍 Wirkungsmessung, SMARTE Ziele und Erhebungsmethoden
📍 Beispiele aus der Praxis und gemeinsame Arbeit an eigenen Bespiele

Facts:
📍 Anmeldung: 28.02.2015 bis 11.03.2025
📍 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainerin: Luciana Maia, Stadtverwicklung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


20.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Organisations- und Rechtsformen

Wo? Online
Was? Workshop

Welche Trägerschaft passt zu meinem Unternehmen?

Du willst ein Projekt starten, das Gemeinschaft und Gemeinwohl stärkt? Aber welche Rechtsform passt am besten? Genossenschaft, Verein oder vielleicht doch eine GmbH? Lohnt sich die Gemeinnützigkeit oder nicht?

In unserem Online-Workshop erfährst Du, welche Organisationsform sich für Dein Vorhaben wirklich eignet - egal ob Du einen Kunstverein gründen, ein Bildungszentrum aufbauen oder ein Wohnprojekt starten möchtest.

Wir vergleichen verschiedene Trägerstrukturen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und zeigen Dir, worauf es bei der Wahl der passenden Rechtsform ankommt. Praxisnah und auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Hol dir das Wissen und bring Dein Unternehmen in die richtige Form!

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Trägermodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile von Genossenschaft, GmbH, Verein & Co kennen
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Trägerschaft

Facts:
📍 Anmeldung: bis 19.05.2025 (link zur Anmeldung)
📍 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
📍 Trainerin: Sebastian Kirschner, Stadtverwicklung
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


27.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr

Geld für Gutes

Wo? Online
Was? Workshop

Alternative Finanzierungswege für Kultur- und Bildungsunternehmen

Du willst Kultur und Bildung gestalten, aber die Finanzierung bereitet Dir Kopfzerbrechen? Kommunale Geldquellen werden knapper und die Planung immer schwieriger?

In unserem Workshop zeigen wir Dir neue Wege der Finanzierung für Dein gemeinwohlorientiertes Kultur- oder Bildungsunternehmen. Entdecke Fördermöglichkeiten und alternative Finanzierungsmodelle, die zu Dir passen.

Unsere Expert:innen verraten Dir, wie Du verschiedene Geldquellen wie Crowdfunding, Crowdlending oder Spenden clever kombinierst und überzeugende Förderanträge schreibst. Profitiere vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kulturschaffenden.

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung gemeinnütziger und nicht-gemeinnütziger Unternehmensformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Zielgruppe: soziokulturelle Zentren, Kulturinstitutionen, Solo-Selbstständige, Bildungsinitiativen und Kollektive, Kulturschaffende mit Unternehmergeist
📍 Dozent:in: t.b.a.
📍 Anmeldung: 28.02.2025 bis 26.05.2025

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter info[at]stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.


03.06.2025 | 16:00 – 18.00Uhr

Kollektive Finanzierung von Bauprojekten

Wo? Online
Was? Workshop

Wie sich große Visionen mit kleinen Geldbeuteln umsetzen lassen

Du hast eine große Vision vom gemeinschaftlichen Wohnen, aber ein kleines Budget? Keine Sorge - gemeinsam können wir mehr erreichen!

In unserem Online-Workshop zeigen wir Dir, wie sich Wohnprojekte clever und solidarisch finanzieren lassen. Von Genossenschaftsanteilen über Direktkredite bis hin zu staatlichen und privaten Fördermitteln: Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Dein Bauvorhaben auf solide finanzielle Beine zu stellen.

Erfahre, wie andere Wohnprojekte ihre Finanzierung gestemmt haben und welche Modelle für Dein Vorhaben passen könnten. Mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen machen wir Dich fit für die kollektive Finanzierung.

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung bei Genossenschaft, Mietshäuser-Syndikat u.a. Rechtsformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Anmeldung: 28.02.2025 bis 02.05.2025
Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Wohnprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüro

📍 Dozent*in: t.b.a.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter info@stadtverwicklung.de wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.