Snacks and the City – Initiativenstammtisch

Zeitraum

2024

Ort

Weimar

Handlungsfelder

Zivilgesellschaft, Vernetzung


Ziel von Snacks and the City war es, Weimars Zivilgesellschaft besser zu vernetzen. Im Rahmen des Projektes haben wir daher monatliche Vernetzungstreffen für Initiativen organisiert und so eine Plattform für ein gegenseitiges Kennenlernen und den Austausch kreiert. Wir haben die Organisation, den Raum, Wissen und natürlich Snacks zur Verfügung gestellt, die inhaltliche Ausrichtung des Formates wurde den teilnehmenden Initiativen und Personen überlassen.

Während der Treffen haben wir festgestellt, dass es einer besseren Kommunikation (intern und extern) sowie einer Übersicht über die zahlreichen Initiativen und deren Aktivitäten braucht. Darauf haben wir mit verschiedenen Projekten reagiert:  

1.     Einrichtung eines gemeinsamen Mailverteilers

Über eine gemeinsame Mailing-Liste teilen wir Informationen aus der Community und laden zu Veranstaltungen ein. Du möchtest Teil davon sein? Kein Problem, schick uns einfach eine Mail an info@stadtverwicklung.de und wir nehmen dich auf.

2.     Das digitale „Schwarze Brett für Weimar“

Um überhaupt erst mal zu erfahren, welche Initiativen es in Weimar so gibt, was diese so machen und welche konkreten Bedarfe bei den aktuellen Projekten bestehen, haben wir eine online-Pinnwand eingerichtet. Schau doch mal vorbei:

Link zur Pinnwand

3.     Initiativen-Infosäule

Als physisches Pendant zur online-Pinnwand haben wir eine sogenannte Initiativen-Infosäule gebaut! Auf drei Seiten bietet sie Platz für Plakate, Gesuche und eine Übersicht über die vielfältige Initiativen-Landschaft in Weimar. Aktuell steht die Säule vor der Werkbank in der Schuberstraße 10.

4.     Hackathon

Um neben der Vernetzung auch gemeinsam an neuen Projekten zu tüfteln, haben wir am 22.11. einen Ideenmarathon für Demokratie und Vielfalt veranstaltet. Dabei wurden bis spät in die Nacht Konzepte für eine Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft entworfen.

Haben wir unser Ziel erreicht? Diese Frage ist schwer zu beantworten. Mit jeder Veranstaltung, jedem Projekt sind wir einer besseren Vernetzung der Zivilgesellschaft Weimars jedenfalls ein Stück nähergekommen. Der Austausch und der Aufbau von Kooperationen sind aber ein ständiger Prozess, den wir in unseren künftigen Formaten stets mitdenken und fördern möchten.

Fotos: Henry Sowinski

Der Ideenmarathon wurde im Rahmen des Programms "Lokaler Aktionsplan Weimar (LAP)" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Landesprogramm "Denk Bunt" gefördert.