Zukunftscampus Weimar West

Zeitraum

Februar – Dezember 2024

Ort

Weimar West

Handlungsfelder

Zivilgesellschaft, Beteiligung, Selbstermächtigung, Stadt von Unten, Kommunikation


Ein Projekt des Quartiere für Alle e.V. in Kooperation mit der Stadtverwicklung gGmbH

Unseren dritten Zukunftscampus veranstalteten wir in Kooperation mit dem Quartiere für Alle e.V. in Weimar West. Ziel war es, Projekte ausschließlich für diesen Stadtteil zu entwickeln. Dies bedeutet für uns, dass bedürfnisorientierte Projekte nur von Menschen entwickelt werden können, die in dem Stadtteil wohnen oder arbeiten, weil sie Expert*innen dieses Gebietes und der Bedürfnisse der Bewohner*innen sind.

Von März bis Mai veranstalteten wir Angebote, um eine Gelegenheit zu schaffen, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Unser persönliches Highlight war das „Schmatz&Schwatz“. Hierbei konnten die Bewohnerinnen kostenlos Pizza beim ansässigen Pizza Roma bestellen und wir lieferten die Pizza dann aus. So konnten wir den Bewohnerinnen an der Haustür für einige Minuten Fragen stellen.

Schnitt und Schnack
Schmatz und Schwatz
Ideenwerkstatt im April 2024

Nachdem beim Fest der Ideen engagierte Menschen aus dem Stadtteil ihr Projekt vorgestellt hatten, unterstützten wir sie ab Juni in der Präzisierung ihrer Ideen, der Kostenplanung und der Vorbereitung für die Bewerbung um die Quartiersfonds.

Beim Markt der Möglichkeiten Mitte August war es dann so weit. Bei dieser Veranstaltung als Teil des Stadtteilfestes konnten eine Stadtteiljury und die Besucher:innen die Verteilung der Quartiersfonds entscheiden und abstimmen. Es war nicht nur eine Freude für uns und die Initiativen, ihr Projekt ein weiteres Mal stolz der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Auch die Menschen in der Stadtteiljury und die Besucher:innen hatten sichtlich Spaß daran, mitzuentscheiden, welches Projekt wie viel Geld erhält. Insgesamt verteilten die Stadtteiljury und die Besucher*innen am Ende 40.000€ Quartiersfonds an die Initiativen.

Publikumsvoting

Die insgesamt 7 Initiativen bereichern den Stadtteil auf unterschiedlichste Weise. Dabei sind die Projekte aktuell (Stand Januar 2025) unterschiedlich weit fortgeschritten. 

Die Initiative „Aktivspielplatz“ hat einen Kofferanhänger sowie Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten kaufen können. In den warmen Monaten stellt sie den Kofferanhänger mit den Gegenständen auf den Paradiesplatz, damit Menschen sich diese zur Nutzung im Stadtteilpark ausleihen können. Damit die weißen Wände des Anhängers farbenreicher werden, wird beim ersten Aufstellen 2025 in Kooperation mit der Initiative „Kunstworkshops“ (s. weiter unten) ein Graffiti-Workshop mit Kindern veranstaltet.

Das Projekt „Obstfest“ ist eine Veranstaltung, bei der mitgebrachtes Obst mit den zur Verfügung gestellten Pressen zu Saft gepresst werden kann. Die erste Veranstaltung fand erfolgreich zum ersten Mal im September 2024 statt und soll in den warmen Monaten regelmäßig am Mehrgenerationenhaus angeboten werden.

Weimar West ist auch ein Zuhause für viele Fledermausarten. Das Projekt „Batnight“ möchte daher auch von der jährlich stattfindenden Internationalen Batnight viele Bildungsangebote und Informationsveranstaltungen zu den faszinierenden Tieren schaffen. Dafür hat sie Geld für Bastelmaterialien, Bücher und die Anbringung von Fledermauskästen erhalten.

Die Initiative „Steinzeit“ möchte einen Raum für Klemmbausteine schaffen, wo interessierte Kinder und Erwachsene gemeinschaftlich neue Welten planen und erbauen können. Der im Gebäude des JUL Kinderland Kindergartens zur Verfügung gestellte Raum wird aktuell noch von der Initiative renoviert und vorbereitet. Der Einzug wird wahrscheinlich in der ersten Hälfte von 2025 stattfinden.

Die Initiative „Sonnenstadtteil Weimar West“ hat das langfristige Ziel, den Stadtteil mit Balkonkraftwerken auszustatten. Damit können die Bewohner:innen einen Teil ihres Stromes selbst herstellen und werden ökonomisch entlastet. Als einen Teilschritt zu dieser Utopie hat die Initiative zwei Solarbausets für den Schulunterricht gekauft und möchte diese PV-Anlagen an Schulen in Weimar West dauerhaft verleihen, damit die Schüler:innen diese Technologie frühzeitig kennenlernen. Die PV-Anlagen sollen in Zukunft dabei auch für andere Schulen ausleihbar sein. Eine Kooperation mit einer Schule wird im Frühjahr 2025 angestrebt.       

Das Projekt „Murmelbahn und Blumenwiese“ entstand aus der engen Beteiligung der Kinder des JUL Kinderlands Kindergartens. Ein Vorhaben ist die Pflanzung von Blumenzwiebeln mit den Kindern vor dem Gebäude des Kindergartens. Dies fand im November 2024 statt, sodass die Kinder im Frühjahr das Ergebnis ihrer Arbeit bewundern können. Das zweite Vorhaben ist die Platzierung einer Murmelbahn aus Stein im öffentlichen Raum, um Kindern aus dem Stadtteil einen weiteren Spielpunkt zu bieten. Die Platzierung findet im Jahr 2025 statt.

Die Initiative „Kunstworkshops“ möchte mit unterschiedlichen Schwerpunkten Menschen verschiedener Altersgruppen zusammenbringen und Orte des Austausches entstehen lassen. Ab 2025 werden im Mehrgenerationenhaus Tanz-, Fotografie-, Upcycling- und Graffiti-Workshops angeboten.