Werde Teil
der Zukunft
deiner Stadt

Die Stadtverwicklung steht für eine gemeinsamen Vision für mehr soziale, räumliche und ökologische Gerechtigkeit. Wir treiben den sozial-ökologischen Wandel mit eigenen Projekten voran und sind davon überzeugt, dass es vereinte Kräfte braucht, um etwas zu bewegen. Deshalb unterstützen wir auch andere bei der Umsetzung gemeinwohlorientierter Projekte - im Rahmen unserer kostenlosen Programme oder im Auftrag für Initiativen, Kommunen und private Trägerschaften.

→ Zum aktuellen Programm

News

13. Feb. 2025

Hurra, Hurra, der Initiativen Info-Point ist da! 🎉🎉🎉

→ Mehr erfahren
→ Alle Artikel

Kommende Veranstaltungen

27.05.2025 | 16:00–18:00 Uhr | online

Kultur und Kreativwirtschaft: Geld für Gutes

Themenfokus Kultur

Alternative Finanzierungswege für Kultur- und Kreativunternehmen

Jetzt anmelden!

Du willst Kultur gestalten, aber die Finanzierung bereitet Dir Kopfzerbrechen? Kommunale Geldquellen werden knapper und die Planung immer schwieriger?
In unserem Workshop zeigen wir Dir neue Wege der Finanzierung für Dein gemeinwohlorientiertes Kultur- oder Kreativunternehmen. Entdecke Fördermöglichkeiten und alternative Finanzierungsmodelle, die zu Dir passen.
Unsere Expert:innen verraten Dir, wie Du verschiedene Geldquellen wie Crowdfunding, Crowdlending oder Spenden clever kombinierst und überzeugende Förderanträge schreibst. Profitiere vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kultur- und Kreativschaffenden.

Inhalte:
📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung gemeinnütziger und nicht-gemeinnütziger Unternehmensformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Zielgruppe: soziokulturelle Zentren, Kulturinstitutionen, Gründungwillige, Solo-Selbstständige, Kultur- und Kreativschaffende mit Unternehmergeist
📍 Dozent:in: t.b.a.
📍 Anmeldung: bis zum 24.05.2025 Hier anmelden!

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefordert. Bitte um Absage unter gemeinwohl[at]stadtverwicklung.de wenn Du doch nicht teilnehmen kannst, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex →mit-mach-kodex.pdf


03.06.2025 | 16:00–18:00 Uhr | online

Kollektive Finanzierung von Bauprojekten

Themenfokus Bauen und Wohnen

Wie sich große Visionen mit kleinen Geldbeuteln umsetzen lassen

Jetzt anmelden!

Du hast eine große Vision vom gemeinschaftlichen Wohnen, aber ein kleines Budget? Keine Sorge - gemeinsam können wir mehr erreichen!

In unserem Online-Workshop zeigen wir Dir, wie sich Wohnprojekte clever und solidarisch finanzieren lassen. Von Genossenschaftsanteilen über Direktkredite bis hin zu staatlichen und privaten Fördermitteln: Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Dein Bauvorhaben auf solide finanzielle Beine zu stellen.

Erfahre, wie andere Wohnprojekte ihre Finanzierung gestemmt haben und welche Modelle für Dein Vorhaben passen könnten. Mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen machen wir Dich fit für die kollektive Finanzierung.

Inhalte:

📍Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
📍Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung bei Genossenschaft, Mietshäuser-Syndikat u.a. Rechtsformen kennen
📍Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
📍Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Facts:
📍 Dienstag – 03.06.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
📍 Anmeldung: bis 31.05.2025 Hier anmelden!

Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Wohnprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüro

📍 Dozent*in: wird noch bekanntgegeben
📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird von BMWK gefördert. Bitte um Absage unter gemeinwohl[at]stadtverwicklung.de wenn Du doch nicht teilnehmen kannst, damit wir die Menschen in der Warteliste noch eine Chance geben können.

Bitte schaut vor der Anmeldung in unseren Mitmach-Kodex →mit-mach-kodex.pdf


12.06.2025 | 10–12 Uhr

Better Business Brunch – Werteorientierte Geschäftsmodelle und Best Practices von gemeinschaftsgetragenen Unternehmen

Garten der Gründungswerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15, Weimar​

Was, wenn der letzte Milchverarbeiter sich aus der Region zurückzieht, weil es sich nicht mehr lohnt? Was, wenn soziale Spannungen zunehmen und nachbarschaftliche Hilfe in anonymen Mietshäusern einfach nicht funktioniert? Was, wenn die Wirtschaft und der Markt an den lokalen Bedürfnissen vorbeihandeln und man eigentlich das Gefühl hat: „Ich muss hier weg!“? Dann wird oft mit viel bürgerschaftlichem Engagement und lokalen Akteuren einfach „selbst gemacht“. Das Feld von Angebot und Nachfrage löst sich auf und künftige Konsumenten gründen ihre eigenen Wirtschaftsunternehmen.

Beim Better-Business-Brunch geben wir eine praxisnahe Einführung in die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) und zeigen, wie die Gemeinwohl-Matrix als Werkzeug für nachhaltiges Wirtschaften eingesetzt werden kann. Zwei lokale Leuchtturmprojekte berichten aus erster Hand, wie gemeinschaftsgetragene Unternehmen entstehen, welche Herausforderungen sie meistern mussten und welche Organisations- und Rechtsformen sie gewählt haben.

Zur Veranstaltung

Inhalte:
📍 Impuls Gemeinwohlökonomie
📍 Impuls Gemeinschaftsgetragene Unternehmen
📍 Best Practice Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH
📍 Best Practice Bürgermolkerei Weimar eG
📍 Austausch & leckeres Frühstück

Facts:
📍 Donnerstag, 12.06.2025 10–12 Uhr
📍 Garten der Gründungswerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15, Weimar​
📍 Referent*innen: Jan Koltermann, Christiane Werth, Sebastian Lück

Anmeldung:
📍 mit Hochschul-Account der Bauhaus-Universität Weimar oder Hochschule für Musik FRANZ LISZT Anmeldung über Congeno
📍 ohne Hochschul-Account für Externe bitte um Anmeldung per Mail bei Charlene Wündsch (charlene.wuendsch[at]uni-weimar.de)

📍 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gründerwerkstatt neudeli statt und wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig Wirken“ durch das Bundesministerium für Wirschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie die DROSOS-Stiftung gefördert. 


13.06.2025 | 18:00 Uhr – 15.06.2025 |16:00 Uhr

Bootcamp "Die Kraft aus der Gruppe"

Weimar | Other Music Academy (O.M.A.)

Jetzt voranmelden!

Ihr habt eine Vision, aber sucht noch nach Wegen, effektive Treffen in der Gruppe zu organisieren? Ihr wollt Entscheidungen demokratisch und effektiv treffen? Ihr wollt wissen, wie ihr als Gruppe in (Selbst-)Verantwortung geht, um agil und konstruktiv zusammenzuarbeiten?

Unser Wochenend-Bootcamp in Weimar bringt euch in diesen Fragen ein ganzes Stück weiter. Das Bootcamp ist ein Weiterbildungsangebot vor allem für Initiativen in Gründung, aber auch gründungswillige Einzelpersonen sind willkommen. Ob Wohnprojekt, Kulturprojekt, Dorfladen oder Musikscheune, die Organisation der Gruppenprozesse ist die Basis für uns alle!

Knüpft außerdem neue Kontakte zu Gleichgesinnten und holt euch beim Hausbesuch bei lokalen Mitstreiter*innen weitere Inspiration.

Kommt nach Weimar und nehmt die Energie mit, die euer Projekt braucht!

📍 Workshop zu Gruppenaufbau, Entscheidungsfindung und Soziokratie
📍 Zeit für individuelle Gespräche mit Expert*innen vor Ort
📍 Hausbesuche bei erfolgreichen Pilotprojekten aus Weimar

Ausfürliche Infos zum Programm findet ihr hier.